Lebens- und Gesundheits­förderung

Allgemeines, Schulsozialarbeit, Bildungs- und Berufs­orientierung (IBOBB), psychologischer Schul- und Schüler:innen­support, Schüler:innen­beratung, Schulpsychologie

Allgemeines

 

Vorwort und Erklärung:

Unser größtes Anliegen des Schulclusters Preding ist es, Ihr Kind bestmöglich auf dem aktuellen Lebensweg zu begleiten und es auf den weiteren vorzubereiten.

Dazu gehört vor allem, Ihr Kind in der Stärkung seiner Gesundheit zu befähigen. „Gesundheit steht für ein positives Konzept, das in gleicher Weise die physische, psychische und soziale Gesundheit umfasst.“ (Ottawa Charta, WHO 1986).

Der Schulcluster Preding ist eine Schule, in der Lernen und vor allem auch Leben lernen für eine gesunde, nachhaltige und erfolgreiche Zukunft mit Herz, Körper und Geist für die Schüler:innen im Mittelpunkt steht.
Für uns steht im Vordergrund zu lernen: Was ist ein gutes Leben? Was heißt Erfolg im Leben: stressresistent, flexibel, lösungsorientiert, kooperativ und sozial zu sein, vorausschauend denken zu lernen.

Schulische Gesundheitsförderung – wenn nicht sogar Lebensförderung – bedeutet daher für uns:

  • ein gutes Schul- und Arbeitsklima für alle
  • eine Schulkultur, die Toleranz fördert und Gewalt, Mobbing und

Ausgrenzung entgegenwirkt

  • soziale und gesundheitsfördernde Kompetenzen zu erlernen, die es
    ermöglichen, mit altersgemäßen Herausforderungen und Aufgaben des
    täglichen Lebens erfolgreich umzugehen: Selbstwahrnehmung,
    Empathie, kreatives Denken, kritisches Denken, die Fähigkeit,
    Entscheidungen zu treffen, Problemlösefertigkeit, kommunikative
    Kompetenz, interpersonale Beziehungsfertigkeiten,
    Gefühlsbewältigung, Fähigkeit zur Stressbewältigung

Gesundheitskompetenz trägt als Lebenskompetenz nachhaltig dazu bei, Lebensqualität und Gesundheit von Schüler:innen zu erhalten und zu verbessern. ( siehe www.bmbwf.gv.at)

Dazu haben wir neben unseren schulischen Schwerpunkten auch folgende Beratungs- und Unterstützungssysteme für Sie und Ihr Kind an unserer Schule:
(siehe auch Links)
• Schulsozialarbeit
• IBOBB: Individuelle Berufs- und Bildungsberatung
• Psychologischer Schul- und Schüler:innen-Support, Schüler:in-Beratung, Unterstützung in Lebens- und Gesundheitskompetenz

Schulsozialarbeit

 

Schilcherland Sozial

Die Schulsozialarbeit arbeitet an fixen Tagen direkt an der Schule und wirkt dort unterstützend für alle Schüler:innen, aber auch für Lehrer:innen und Eltern. Das Zentrale ist, die Lebenskompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu fördern und sie beim Erwachsen werden zu begleiten.

Schulsozialarbeit ist…
…freiwillig
…leicht erreichbar
…vertraulich
…für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich
…und kostenlos.

Erreichbarkeit der Schulsozialarbeit:

Vor Ort: Montag 7:30 – 12:30 Uhr & Donnerstag 7:30 – 14:30 Uhr
Telefon: 0664/2354622
E-Mail: f.koehrer@sozialpunkt-sued.at

Website: https://sozialpunkt-sued.at/schulsozialarbeit/

Bildungs- und Berufsorientierung – IBOBB

 

Allgemeines zu Bildungs-und Berufsorientierung

Bildungs- und Berufsorientierung ist Lebensorientierung und hat an der Mittelschule Preding eine lange und sehr erfolgreiche Tradition, die mit Fr.Dipl.Päd.Jauk mit ganzem Herzen gelebt und überaus engagiert ausgeführt wird und unserem Schwerpunkt zur Förderung von Lebens- und Gesundheitskompetenz gerecht werden soll.

Unsere Schwerpunkte

Um den Prozess der Berufs-, Bildungs- und Lebensorientierung unserer Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen, konzentrieren wir uns in unseren Projekten und Angeboten auf einige Schwerpunkte.

Kooperation mit regionalen Betrieben
Es ist uns ein großes Anliegen, die regionalen Betriebe in die BBO einzubeziehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen über wichtige Betriebe in der näheren Umgebung Bescheid wissen. Sie sollen wissen, was in den Betrieben geschieht (Produktion, Verkauf, Dienstleistung). Durch den persönlichen Kontakt mit Lehrlingsbeauftragten, Firmenchefs, Lehrlingen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Firmen, werden Hemmschwellen durchbrochen. Für die Betriebe ergibt sich die Möglichkeit, ihre Lehrlingsausbildung und Angebote zu präsentieren. Es ist auch sehr wichtig, dass Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern aus erster Hand erfahren, was die konkreten Anforderungen für eine Berufsausbildung in einem bestimmten Betrieb sind. Ein Ausbildungsplatz in Wohnortnähe ist für die meisten Schülerinnen und Schüler und deren Familien erstrebenswert.

Lehrlingsausbildung
Aufgrund der Arbeitsmarktsituation (Facharbeitermangel, Mangel an Lehrlingen) legen wir einen besonderen Fokus auf das Thema „Lehre“. Die Karriere- und Aufstiegschancen mit Lehre, die Weiter- und Zusatzausbildungen, auch Lehre mit Matura mit anschließendem Studium sind wichtige Themen für die Jugendlichen und für die Wirtschaft. Beispiele für spannende und erfolgreiche Karrierelaufbahnen direkt von Unternehmen präsentiert bzw. weitergegeben von Role Models sollen die Motivation für einen Lehrberuf erhöhen. Die in Österreich besondere Form der dualen Lehrlingsausbildung (praktische Ausbildung im Betrieb und Berufsschule) ist die Grundlage für die großen Erfolge österreichischer Fachkräfte bei europa- oder weltweiten Wettbewerben (EuroSkills, WorldSkills).

Rollenbilder
Klassische Rollenbilder prägen noch immer die Berufswahl und sind sehr schwer zu durchbrechen. Wir wollen Mädchen wie auch Burschen gleichermaßen die Möglichkeit geben, sich möglichst ohne Beeinflussung durch klassische Rollenverteilungen für eine Ausbildung, die ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen entspricht, zu entscheiden. Besonders wollen wir uns dabei darauf konzentrieren, Mädchen die Chance zu geben, vermehrt technische Ausbildungen kennenzulernen und praktische Erfahrungen in Betrieben zu machen. Gleichzeitig wollen wir Burschen ermöglichen, sich in Berufen im Sozial-, Gesundheits- und Pflegebereich zu erproben und Hemmschwellen abzubauen.

(Fast) ALLES ist möglich: Career Management Skills – Laufbahngestaltungskompetenzen

Für den Erfolg in Bildung und Beruf sind neben einem profunden Fachwissen übergeordnete Kompetenzen maßgebend.

Diese Kompetenzen stellen Fähigkeiten, Haltungen und Kenntnisse dar, die eine Person braucht, um eine fundierte Wahl zu treffen und ihren Bildungs-, Berufs- und Lebensweg erfolgreich zu bewältigen. Dazu gehören:

• Entscheidungen vorbereiten, treffen und umsetzen zu können;
• über eigene Stärken und Schwächen Bescheid zu wissen;
• sich Ziele setzen und verfolgen zu können;
• Wissen durch gezielte Informationssuche erweitern zu können;
• Informationen bewerten und auf persönliche Relevanz hin prüfen zu können

Um diese Kompetenzen zu erreichen, ist eine Auseinandersetzung mit diesen in allen Unterrichtsgegenständen wichtig und sinnvoll. Für die Arbeit in der BBO gehören sie zu den Grundlagen, die immer im Fokus stehen sollen.

Unsere Partner

• Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft (Mag. Waltraud Stoiser)
• BFI Deutschlandsberg
• BIZ Deutschlandsberg (Christoph Zalar, Fr. Powoden)
• WK Deutschlandsberg (Mag. Michael Klein) und WKO Steiermark
• AK Deutschlandsberg
• pro:Holz Steiermark
• Steirische Wirtschaftsförderung SFG: TakeTech – Partnerschule
• Jugend am Werk Deutschlandsberg – Jugendcoaching (Mag. Sandra Zuber)
• Betriebe: Holzindustrie Hasslacher, Holzindustrie Liechtenstein Dlbg., Fa. Gotthard Dreh-, Fräs- und Vulkanisierungstechnik Stainztal, RAIKA Preding, Caritas Preding, Schule für Gesundheit und Pflege, Gasthaus Strohmeier Wettmannstätten, TDK Deutschlandsberg, Tischlerei Heinzl Schönaich, Tischlerei Leo Groß St. Florian, …

Hilfreiche Links

• https://bfb.berufsorientierung.at/
• www.bic.at
• https://www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/schule/akundschule/Berufsorientierung.html
• https://www.bifo.at/berufsorientierung/
• www.whatchado.com
• https://taketech.sfg.at/
• www.talentcenter.at
• https://portal.ibobb.at/

Psycho­logischer Schul- und Schüler­:innen­support, Schüler­:innen­beratung

Beratung, Unterstützung in Lebens- und Gesund­heits­­kompetenz

  • kann im SJ 2023/24 in einer wöchentlichen Unterrichtsstunde mit Fr. Christine Holzmayer, BEd (Lehramt für Psychologie und Englisch) von allen Schüler:innen in Anspruch genommen werden
  • soll zur Prävention durch schulerprobte Interventionen bei Konflikten, Gewalt und Mobbing dienen
  • darf als Gesprächsstunde über aktuelle schulische und/oder private Probleme genutzt werden, um gemeinsam Lösungsstrategien zu finden oder einfach nur, um bei jemandem sein Herz ausschütten zu können.

Unter folgendem Link können Sie das Informationsblatt zur Schüler:innenberatung herunterladen: Schüler:innenberatung Infoblatt

Schulpsychologie

Allgemeine Informationen zu Schulpsychologie finden Sie auf schulpsychologie.at

Informationen zu unserer Schulpsychologin:

Download: Schulpsychologin

MS_Preding_BRSWSTMK

Rechtliches